
SAN-Spiel - unser XXL-Wissensspiel zur Theorie
Innerhalb der Sanitätsausbildung beschäftigen wir uns hauptsächlich mit praktischen Maßnahmen, um euch eine optimale Handlungssicherheit zu geben. Daher bleibt im Kurs nicht viel Zeit für theoretisches Hintergrundwissen, welches auch wichtig und für die Theorieprüfung unerlässlich ist. Dieses müsst ihr euch hauptsächlich im Eigenstudium anhand des Lehrbuches aneignen. Aber, wie könnt ihr euer Theoriewissen prüfen?
Zwar bekommt ihr von uns ein Arbeitsbuch, das mit über 230 Fragen alle Themen aus dem Kurs behandelt. Aber das Fragen lösen für sich alleine macht auch nicht wirklich Spaß. Daher haben wir zusätzlich für euch noch etwas Unterhaltsames vorbereitet, mit dem ihr euer Wissen testen könnt: unser SAN-Spiel.
Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus "Mensch-ärgere-dich-nicht", "Monopoly" und einem Quiz. Gespielt wird im Team auf einer 3x3 Meter großen Spielfläche, auf der ihr selbst die "Spielfiguren" seid. Mit eurem Wissen müsst ihr versuchen, euer ganzes Team als Erstes an den Einsatzort zu bringen. Hierbei müsst ihr als Team Fragen beantworten, die sich auf den jeweiligen Ausbildungsabschnitt und den vorherigen beziehen. Je weiter wir im Kurs vorankommen, umso komplexer ist der Fragenfundus. Mehr als 200 Fragen halten wir für euch bereit.
Die Spielregeln
Vorneweg:
- Die Teilnahme am Spiel ist freiwillig - wer nicht will, muss nicht
- Um unser Spielfeld zu schonen, bitten wir euch, das Spielfeld nur ohne Schuhe zu betreten
Es können bis zu 4 Teams pro Spieldurchgang teilnehmen. Jedes Team besteht aus maximal 3 Mitspielern. Es ist darauf zu achten, dass jedes Team die gleiche Anzahl an Spielern hat. Jedes Team erhält Warnwesten in der jeweiligen Teamfarbe, damit eine gute Unterscheidung auf dem Spielfeld möglich ist.
Ziel ist es, seine Spieler auf dem vorgegebenen Weg von der "SAN-Wache" zum jeweiligen, farblich passenden Einsatzort zu bringen. Gewonnen hat das Team, dass als Erstes alle Mitspieler an den Einsatzort gebracht hat.
Zu Beginn des Spieles darf jedes Team einen Spieler in die "SAN-Wache" stellen. Nun wird reihum gewürfelt. Wer die höchste Zahl gewürfelt hat, darf beginnen.
Wie viele Felder ein Teammitglied vorrücken darf, wird ähnlich wie beim "Mensch-ärgere-dich-nicht" gewürfelt. Aber das Würfelrecht muss man sich erst erarbeiten. Das Team, welches gerade am Spielzug ist, muss eine Frage beantworten. Wird die Frage korrekt beantwortet, darf gewürfelt werden. Ist die Antwort falsch, gehts nicht weiter und das nächste Team ist an der Reihe. Für die Beantwortung der Fragen darf sich das entsprechende Team beraten.
Unser Spielfeld
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Aber auch Teamgeist und Taktik sind wichtig. Sind mehrere Spieler eines Teams auf dem Spielfeld, so muss sich das Team auch untereinander einigen, welcher der Teammitglieder den Spielzug ausführt, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Kann ich einen Gegner schmeißen, komm ich auf ein Schutzfeld oder gar ins Ziel? Wer clever seine Spieler einsetzt, hat einen Vorteil.
Weiterhin gilt die Regel: wer eine "6" würfelt, darf nochmal würfeln. Aber nur, wenn die dazu gestellte Frage richtig beantwortet wurde.
Allerdings warten auch Gefahren auf dem Weg zum Ziel. Sofern ein gegnerisches Teammitglied genau auf dein Feld kommt, wirst du vom Spielfeld geworfen. Das gilt allerdings nicht, wenn du auf einem "BRK-Logo" stehst. Denn dort bist du geschützt. Ebenfalls kannst du nicht geworfen werden, wenn du deine Schutzkarte einsetzt, die du ggf. auf einem Ereignisfeld bekommen hast.
Spielfelderläuterungen
-
Listenelement 1Listenelement 1
Dies ist das Startfeld für das jeweilige Team. Zu Beginn darf jedes Team einen Mitspieler in die "SAN-Wache" stellen. Mit dem nächsten Spielzug muss dieser Spieler die "SAN-Wache" verlassen.
Würfelt das Team eine "6", muss ein weiterer Spieler in die "SAN-Wache" und ebenfalls mit dem nächsten Spielzug dieses Feld verlassen. Dies gilt solange, bis alle Spieler auf dem Spielfeld sind bzw. das Ziel erreicht haben.
-
Listenelement 2Listenelement 2
Dieses Feld gilt es für jeden Spieler zu erreichen.
Aber Achtung: dieses Feld muss genau mit der gewürfelten Zahl erreicht werden können. Gelingt dies nicht und es kein weiterer Spieler mehr auf dem Feld, der den Spielzug ausführen kann, dann geht es am Ziel vorbei auf eine neue Runde
-
Listenelement 3Listenelement 3
Auf dem Weg zum Einsatzort besteht immer die Gefahr, von anderen Teams vom Spielfeld geworfen zu werden. Allerdings sind alle Spieler, die auf diesem RK-Symbol stehen, geschützt. Ein Rauswerfen ist nicht möglich.
Da das Feld dann bereits besetzt ist, darf der Spieler des anderen Teams nur bis zum Feld davor ziehen.
-
Listenelement 4Listenelement 4
Kommt ein Spieler auf dieses Feld, dann darf eine Ereigniskarte vom eigenen Team gezogen werden.
-
New List Item
Kommt ein Spieler auf diesem Feld zum stehen, dann geht es zwei Felder zurück. Sollte das neue Zielfeld besetzt sein, wird dieser Spieler vom Spielfeld geworfen.
Ausnahme hiervon gibt es nur, wenn es sich um ein "Schutzfeld" handelt oder dieser Spieler im Besitz einer Schutzkarte ist. In diesen Fällen kommt der aktuell Spielende im Feld davor zum stehen.