Sanitätsausbildung

18.10.2025 - 30.11.2025

Liebe Teilnehmer*innen,


vielen Dank für die Anmeldung zur Sanitätsausbildung.


Die Sanitätsausbildung beginnt am Samstag, 18.10.2025 um 09:00 Uhr im 1. Stock des BRK Kreisverbandes Amberg-Sulzbach am Amselweg 30 in Amberg.


Die Ausbildung wird nach dem neuen Leitfaden des DRK durchgeführt und umfasst 64 Unterrichteseinheiten.


Das Ziel der neuen Sanitätsausbildung ist eine praxisorientierte Ausbildung mit einem Praxisanteil von ca. 70 Prozent. Dadurch soll den neuen Helfern des BRK und anderer Organisationen das notwendige Rüstzeug für die zukünftige Tätigkeit gegeben werden.


Die wichtigsten Informationen zum Lehrgang haben wir Sie im Fragen-Antwort-Katalog zusammengefasst



Um den Lehrgang optimal vorbereiten zu können, bitten wir, uns den nachfolgenden Fragebogen auszufüllen.


Abschließend darf ich nochmals an die in der Lehrgangsausschreibung aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen hinweisen. Für diesen Kurs gilt eine maximale Fehlzeit von 7 Unterrichtseinheiten. Sofern diese Fehlquote während des Lehrgangs überschritten wird, ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.


Wir sehen uns am 18.10.2025


Wolfgang Potsch

Instruktor Sanitätsdienst


Was muss ich zum Lehrgang mitbringen?

Nicht viel. Eigentlich nur Schreibzeug für individuelle Notizen. Du bekommst von uns ein Lehrbuch sowie ein Arbeitsbuch, das du behalten darfst. Darin sind alle notwendigen Lehrinhalte ausführlich beschrieben. Zeitgleich dienst das Lehrbuch als Grundlage für die Vertiefung der theoretischen Inhalte im Eigenstudium.

Gut es eine Verpflegung

Ja. An den Samstagen gibt es ein warmes Mittagessen. Am Sonntag verzichten wir jedoch auf eine Mittagverpflegung, da das Lehrgangsende hier bei maximal 14 Uhr liegt. Bitte sorgen Sie an den Sonntagen für die Verpflegung selbst.
Zusätzlich bieten wir an jedem Tag kostenfreien Kaffee an. Erfrischungsgetränke können an unseren Getränkeautomaten zu sehr günstigen Preisen erhoben werden /z. B. Pepsi Cola, 0,5 l für 1,20 Euro).

Wie läuft das mit Fehlzeiten?

Die maximale Anzahl ist Fehlstunden ist mit 10 Prozent der Gesamtausbildungsdauer festgelegt. Bei 64 Unterrichtseinheiten sind insgesamt 7 Fehl-Unterrichtseinheiten erlaubt.
Solltest du z. B. ein ganzes Wochenende ausfallen, dann ist die Höchstgrenze bereits überschritten. Das klingt jetzt vielleicht etwas kleinlich. Allerdings ist die Ausbildungsdichte in diesem Kurs so hoch, dass es nicht möglich ist, das Verpasste innerhalb des regulären Lehrgangs noch nachzuholen.

Ich habe Einschränkungen, was mache ich?

Bitte sprich mit uns im Vorfeld. Gerne persönlich und direkt. Nur so können wir gemeinsam Lösungen finden.
Einschränungken können z. B. eine Leseschwäche sein, hier können wir Möglichkeit hinsichtlich der Theorieprüfung finden.
Auch bei körperlichen Einschränkungen gilt: Bitte gib uns vorher Bescheid. Wenn du eine Übung nicht machen kannst, sag es uns vorher.

Wie läuft die Prüfung ab?

Um den Lehrgang erfolgreich abschließen zu können und den Titel "Sanitäter" führen zu dürfen, ist das Betehen der Abschlussprüfung erforderlich.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen: einem theoretischen Prüfungsbogen, der das notwendige Hintergrundwissen abfragt. Danach muss eine Herz-Lungen-'Wiederbelegung erfolgreich absolviert werden. Zum Schluß gilt es noch ein realistisches Fallbeispiel abzuarbeiten. Dabei wird euch eine Notfallsituation vorgegeben, in der ihr den Patienten mit eurem erlernten Fachwissen optimal versorgen sollt.

Kann man durchfallen?

Rückmeldeformular: