Katastrophenschutz (KatS)

Bei Großschadensereignissen, Naturkatastrophen oder auch im Zivilschutzfall stellen unsere ehrenamtlichen Helfer*innen des Katastrophenschutzes je nach Fachdienst, die medizinische Versorgung, den Transport von Verletzten und Erkrankten in Krankenhäuser sicher. Auch die Betreuung Unverletzter in Notunterkünften sowie die Verpflegung von Betroffenen und Einkräften gehört zu den Aufgaben unserer Katastrophenschutzeinheiten.


Großeschadenslagen treten immer häufiger auf - auch bei uns in Bayern oder im Landkreis Amberg-Sulzbach, wie z. B. bei den Hochwasserlagen in Kastl und Hahnbach. Entsprechend wichtig ist die Vorhaltung dieser Ressourcen.


Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen stehen hierfür rund um die Uhr an 365 Tagen bereit um im Bedarfsfalle schnell und kompetent Hilfe leisten zu können. Hierfür halten wir verschiedene Schnelleinsatzgruppen vor, die je nach Fachdienstzugehörigkeit ganz spezielle Fähigkeiten besitzen und über spezielle Ausstattungen verfügen.


Mit der nachfolgenden Übersicht möchten wir Ihnen unsere Schnelleinsatzgruppen im Kreisverband Amberg-Sulzbach vorstellen

Unsere Schnelleinsatzgruppen im Überblick