Katastrophenschutz (KatS)
Bei Großschadensereignissen, Naturkatastrophen oder auch im Zivilschutzfall stellen unsere ehrenamtlichen Helfer*innen des Katastrophenschutzes je nach Fachdienst, die medizinische Versorgung, den Transport von Verletzten und Erkrankten in Krankenhäuser sicher. Auch die Betreuung Unverletzter in Notunterkünften sowie die Verpflegung von Betroffenen und Einkräften gehört zu den Aufgaben unserer Katastrophenschutzeinheiten.
Großeschadenslagen treten immer häufiger auf - auch bei uns in Bayern oder im Landkreis Amberg-Sulzbach, wie z. B. bei den Hochwasserlagen in Kastl und Hahnbach. Entsprechend wichtig ist die Vorhaltung dieser Ressourcen.
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen stehen hierfür rund um die Uhr an 365 Tagen bereit um im Bedarfsfalle schnell und kompetent Hilfe leisten zu können. Hierfür halten wir verschiedene Schnelleinsatzgruppen vor, die je nach Fachdienstzugehörigkeit ganz spezielle Fähigkeiten besitzen und über spezielle Ausstattungen verfügen.
Mit der nachfolgenden Übersicht möchten wir Ihnen unsere Schnelleinsatzgruppen im Kreisverband Amberg-Sulzbach vorstellen
Unsere Schnelleinsatzgruppen im Überblick
-
Schnelleinsatzgruppe BehandlungListenelement 1
Die SEG Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Einsatzlagen. Die SEG Behandlung führt dringd benötigtes medizinisches Material an die Einsatzstelle und unterstütz den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten.
Zudem ist eine SEG Behandlung in der Lage, durch mitgeführte Zelte am Einatzort einen Behandlungsplatz einzurichten und zu betreiben. Eine SEG Behandlung besteht aus zwei Sanitätstrupps, die gemeinsam oder getrennt am Schadensort agieren können.
-
Schnelleinsatzgruppe (SEG) TransportListenelement 2
Die SEG Transport schafft zusätzliche Transprtkapazitäten bei größeren Einsatzlagen. Sie bringt Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Behandlung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen.
Personalstärke und Ausstattung der SEG Transport sind für den Transport von mindestens 4 Verletzten/Erkrankten (davon 2 liegend) ausgelegt. Im Idealfall besteht eine SEG Transport aus zwei Notfall-KTW Typ B.
-
Schnelleinsatzgruppe (SEG) BetreuungListenelement 3
Die SEG Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes. Die SEG Betreuung besteht aus zwei Betreuungstrupps, die gemeinsam oder getrennt einem Einsatzbereich zugeordnet werden können.
-
Schnelleinsatzgruppe (SEG) VerpflegungListenelement 4
Die SEG Verpflegung kann bei größeren Einsatzlagen innerhalb weniger Stunden eine große Anzahl an Personen mit Nahrung und Getränken verpflegen. Die SEG Verpflegung arbeitet hierbei nach den geltenden Hygiene- und Lebensmittelvorschriften.